Datenschutzhinweise

Inklusive Pflichtinformationen gem. Artikel 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist für uns ein besonderes Anliegen.

Da datenschutzrechtliche Maßnahmen stets technischen Erneuerungen unterliegen, bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzhinweise zu informieren.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist

Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG
Rheinallee 41
55118 Mainz

Den Datenschutzbeauftragten der Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG erreichen Sie unter dsb@caimmo.com.

Wir erheben die folgenden personenbezogenen Daten:

II. A. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben und zu statistischen Zwecken ausgewertet:

  • IP-Adresse
  • http-Methode
  • http-Version
  • Zugriffsstatus/Status-Code des Server-Antworters
  • Browserversion inkl. Plugins
  • Herkunftsland,
  • Provider,
  • besuchte Seiten auf der Zollhafen Mainz Website,
  • Bildschirmauflösung
  • Referrer (von welcher Seite der Benutzer kommt)
  • Benutzername des Besuchers (falls über Systemlogin angemeldet - wenn der Benutzer innerhalb einer Webanwendung angemeldet ist und diese eine eigene Benutzerverwaltung hat wird der Benutzername nicht geloggt)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage und Besuchsdauer
  • Anzahl der gesendeten Bytes
  • Antworten des Servers
  • Fehlercodes
  • Zeitzone
  • Betriebssystem
  • Standardsprache Browser

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden in Logdateien gespeichert. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese täglich rotiert und komprimiert, wobei 90 dieser Logdateien für die entsprechenden vHosts aufgehoben und somit nach einem Zeitraum von drei Monaten gelöscht werden. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, erfolgt nicht.

5. Empfänger

Ihre Daten werden an die folgenden Empfänger weitergegeben:

  • Konzerngesellschaften der CA Immo Gruppe
  • Rechtsvertreter und Notare
  • Gerichte
  • Website-Provider Count + Care GmbH & Co. KG, Mainz
  • IT-Dienstleister
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (siehe dazu unten Punkt VI.)

6. Sicherheit

Die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG schützt Ihre Daten durch technische, vertragliche und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

B. Verwendung von Cookies

1. Definition von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Diese werden beim Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch wird erkannt, dass die Webseite mit dem jeweiligen Browser aufgerufen wurde und ändert mit diesem Status, die Darstellung von Inhalten. Cookies "erinnern" sich z.B. an Ihre Vorlieben, teilen mit, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote zum Teil individuell an.

2. Funktionsnotwendige Cookies

Für den Zweck der Durchführung der Übertragung von Nachrichten und der Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Dienste verwenden wir die untenstehenden Cookies. Die durch den Einsatz der Cookies erfolgenden Datenverarbeitungstätigkeiten beruht auf unseren berechtigten Interessen an der Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Website und der von Ihnen gewünschten Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Cookie

Datenarten

Zwecke

Speicherdauer

Empfänger

csrf_contao_csrf_token

Beliebig generierter String (Zeichenketten)

Schutz vor Cross-Scripting-Angriffen

Sitzungsende

Cookie auf dem Rechner des Users

csrf_https-contao_csrf_token

Beliebig generierter String (Zeichenketten)

Schutz vor Cross-Scripting-Angriffen

Sitzungsende

Cookie auf dem Rechner des Users

PHPSESSID

Beliebig generierter String (Zeichenketten)

ID damit Contao erkennen kann, dass der User der gleiche ist innerhalb einer Sitzung

Sitzungsende

Cookie auf dem Rechner des Users

4. Ihre Cookie-Einstellungen auf dieser Website

Wenn Sie Cookies gänzlich blockieren oder einschränken möchten, können Sie die Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im jeweiligen Browser integrierten Hilfs-Funktion. Weiterführende Information zu diesem Vorgang finden Sie unter den folgenden Links:

III. Auftragsverarbeiter

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten externer Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

In unserem Auftrag werden die folgenden Auftragsverarbeiter tätig:

  • Count + Care GmbH & Co. KG
  • Newsletter2Go GmbH
  • Viva Kommunika! GmbH
  • Konzerngesellschaften der CA Immo Gruppe
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

IV. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

YouTube-Einbindungen

Wir stellen Ihnen an verschiedenen Stellen dieses Webauftritts Einbindungen von YouTube der Google Inc., USA, zur Verfügung, damit Sie sich über Videos lebhafte Bildvorstellungen ansehen können. YouTube enthält die Möglichkeiten, sich im Rahmen von Nutzerkonten zu registrieren und damit einem Google-Netzwerk anzuschließen.

Das YouTube-Plug-In ermittelt beim Aufruf der Seite in die es eingebunden ist zumindest die IP-Adresse des Nutzers und die Seitenadresse von der es aus aktiviert wurde. Solange Sie zeitgleich in einem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Nutzungsverhalten beobachten und mit Ihrem Konto in Verbindung bringen. Dadurch können personenbezogene Profile gebildet werden, die Google zur Verfügung stehen.

Im Rahmen der Datennutzungen für YouTube handelt Google eigenverantwortlich und nicht gebunden in unserem Auftrag.

Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Google-Datenschutzbestimmungen und unter den Nutzungsbedingungen bei www.youtube.com (https://www.youtube.com/t/terms).

Wenn Sie nicht wünschen, dass Google Ihr Nutzungsverhalten beobachtet, loggen Sie sich bitte bei Aufruf dieser Seite zuvor aus Ihrem YouTube-Konto aus.

V. Übermittlung außerhalb des EWR

In den folgenden Fällen übermitteln wir Daten an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben:

In unserem Auftrag verarbeitet die Google LLC („Google“) mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Daten. An Google übermitteln wir Ihre IP-Adresse (allenfalls in anonymisierter Form), Informationen über den Zugriff auf Webseiten (URL) und Schätzungen zu Demographie und Alter. Google ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

VI. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung

Die Datenschutz-Grundverordnung (EU-VO 2016/679) räumt Ihnen als Betroffene gewisse Rechte ein, auf welche wir Sie im Folgenden hinweisen. Bitte beachten Sie, dass diese einander ergänzen, sodass Sie etwa nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.

A. Widerruf der Zustimmung

Im Falle, dass Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG aufgrund von Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) Ihre personenbezogenen Daten speichert und verarbeitet, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.

B. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person von Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG verarbeiteten Daten und zur Art ihrer Verarbeitung verlangen.

C. Recht auf Berichtigung und Löschung

Falls Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG Daten zu Ihrer Person verarbeitet, die unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können weiters die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen.

D. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen.

E. Widerspruchsrecht

Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten widersprechen. Dies aber nur in besonderen, von Ihnen zu begründenden Situationen.

F. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können die von Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG selbst von Ihnen erhalten hat, in einem von Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen seitens Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG oder dritter Personen entgegenstehen.

G. Beschwerderecht

Schließlich sind Sie berechtigt, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (EU-VO 2016/679) verstößt.

VII. An wen können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden?

Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte an folgende E-Mailadresse:
dsb@caimmo.com

Datenschutzhinweise

Letzte Änderung: 19.10.2023

Bei dem Betrieb der Website zollhafen-mainz.de wird die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG, Rheinallee 41, 55118 Mainz (im Folgenden kurz: „wir“) als Verantwortliche im Sinne der DSGVO tätig.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, inwieweit wir im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht etwas Abweichendes angegeben wird, erheben wir (oder unsere Auftragsverarbeiter) Ihre personenbezogenen Daten direkt bei Ihnen und beziehen diese nicht von Dritten.

Wir sind uns des hohen Stellenwerts Ihrer Daten bewusst und übermitteln diese daher grundsätzlich nicht in Drittländer oder an internationale Organisationen. Wenn einzelne Datenverarbeitungen dennoch mit einer Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland verbunden sind, teilen wir Ihnen dies in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich mit und informieren Sie darüber, welche Maßnahmen wir getroffen haben, um das erforderliche Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten.

Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Sofern eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht oder dies für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich ist, dann ist dies im Folgenden ausdrücklich angegeben. In diesem Fall informieren wir Sie auch darüber, welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hätte.

Wir verwenden Ihre Daten nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des Art. 13 Abs. 2 lit. f und Art. 14 Abs. 2 lit. g DSGVO.

Aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website oder rechtlichen Änderungen kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Es gilt die jeweils auf zollhafen-mainz.de/de/datenschutz veröffentlichte Fassung.

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungen.

.

1. Bereitstellung der Website (Logfiles & Hosting)

1.1. Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben und in den Logfiles unseres Systems gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers;
  • http-Methode und http-Version;
  • Zugriffsstatus/Status-Code des Server-Antworters;
  • Browserversion inkl. Plugins;
  • Herkunftsland;
  • Provider;
  • besuchte Seiten auf der Zollhafen Mainz Website;
  • Bildschirmauflösung
  • Referrer-URL (Website, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt);
  • Benutzername des Besuchers (falls über Systemlogin angemeldet - wenn der Benutzer innerhalb einer Webanwendung angemeldet ist und diese eine eigene Benutzerverwaltung hat wird der Benutzername nicht geloggt);
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage und Anzahl der gesendeten Bytes;
  • Antworten des Servers;
  • Fehlercodes;
  • Zeitzone;
  • Betriebssystem;
  • Standardsprache Browser.

1.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

1.3. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht in der Erreichung der unter Punkt 1.2 beschriebenen Zwecke.

1.4.        Speicherdauer

Die Daten werden in Logdateien gespeichert. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese täglich rotiert und komprimiert, wobei 90 dieser Logdateien für die entsprechenden vHosts aufgehoben und somit nach einem Zeitraum von drei Monaten gelöscht werden.

Eine darüberhinausgehende Speicherung der Daten in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, erfolgt nicht.

1.5. Empfänger

Für die Bereitstellung unserer Websites, insbesondere zur technischen Abwicklung, ziehen wir Dienstleister, heran, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten (sogenannte „Auftragsverarbeiter“). Wir bedienen uns folgender Auftragsverarbeiter:

  • CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft und CA Immo Deutschland GmbH
  • Website-Provider: Count + Care GmbH & Co. KG, Mainz

Ihre Daten werden darüber hinaus erforderlichenfalls im Anlassfall an nachstehende Empfänger weitergegeben:

  • Behörden (wie etwa: Arbeitsinspektorat, Gemeinde-, Bezirksverwaltungs- und Bundesbehörden, Finanzamt, Polizei/Staatsanwaltschaft, Firmenbuch/Grundbuch, etc.);
  • Rechtsvertreter und Notare;
  • Gerichte
2. Cookies und Tracking

2.1. Definition von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC/Laptop, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden. Diese Textdateien werden beim Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch „erkennt“ die Webseite, dass es sich um denselben Nutzer handelt und passt die Darstellung von Inhalten der Webseite an. Cookies „erinnern“ sich somit an Ihre Vorlieben, teilen mit, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote zum Teil individuell an.

2.2. Funktionsnotwendige Cookies

2.2.1. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Website funktionsnotwendige Cookies. Bei der Verwendung von funktionsnotwendigen Cookies verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um grundlegende Funktionen unserer Websites und der von Ihnen gewünschten Dienste bereitstellen zu können sowie um Ihre Cookie-Einstellungen temporär zu speichern. Ohne Verwendung dieser Cookies käme es zu funktionalen Einschränkungen. Den konkreten Zweck der einzelnen Cookies können Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen.

2.2.2. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Einsatz von funktionsnotwendigen Cookies sind unsere berechtigten Interessen an der Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Website und der von Ihnen gewünschten Dienste sowie an der temporären Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

2.2.3. Datenarten, Speicherdauer, Empfänger

Auf unserer Website werden folgende funktionsnotwendigen Cookies verwendet:

Cookies

Datenarten

Zwecke

Speicherdauer

Empfänger

srf_contao_
csrf_token

Beliebig generierter String (Zeichenketten)

Schutz vor Cross-Scripting-Angriffen

Sitzungsende

Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG

csrf_https-
contao_
csrf_token

Beliebig generierter String (Zeichenketten)

Schutz vor Cross-Scripting-Angriffen

Sitzungsende

Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG

PHPSESSID

Beliebig generierter String (Zeichenketten)

ID damit Contao erkennen kann, dass der User der gleiche ist innerhalb einer Sitzung

Sitzungsende

Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG

2.3. Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell nicht gespeichert und/oder bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Alle gängigen Browser ermöglichen Ihnen, das Speichern von Cookies überhaupt oder das Speichern von Cookies von Drittanbietern zu blockieren und bereits gespeicherte Cookies zu löschen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

3. Ihre Rechte

Sie haben als Betroffene folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Recht auf Widerruf der Zustimmung

Sofern wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ab Erhalt Ihres Widerrufs werden wir diese Daten künftig nicht mehr verarbeiten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten verlangen, insbesondere zur Herkunft und zu den Kategorien der verarbeiteten Daten, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, welchen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden oder worden sind, zum Zweck oder zur Art der Verarbeitung. Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, zur Verfügung.

Wir weisen darauf hin, dass keine Auskunft zu erteilen ist, wenn dadurch Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse des Verantwortlichen oder Dritter gefährdet sind.

Recht auf Berichtigung

Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten löschen. Wir werden Ihre Daten gerne löschen, soweit dies gesetzlich vorgesehen ist (Art 17 DSGVO).

Wir weisen darauf hin, dass ein Recht auf Löschung insbesondere dann nicht besteht, wenn wir die Daten verarbeiten müssen, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen oder um Rechtsansprüche geltend machen, ausüben oder verteidigen zu können.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie verlangen, dass wir den Gebrauch Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.

Recht auf Widerspruch

Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, die Sie uns bereitgestellt haben, können Sie unter bestimmten Umständen verlangen, dass diese Daten Ihnen in einem maschinenlesbaren Format übermittelt werden. Sie können uns auch mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dies technisch machbar ist.

Recht auf Beschwerde

Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden, nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt, so steht es Ihnen neben der Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutz-Koordinationsteam offen, eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde zu erheben.

4. Kontakt

Für all Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen, insbesondere zur Geltendmachung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte schriftlich an Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG, Rheinallee 41, 55118 Mainz. Alternativ können sie sich auch direkt an unsere Datenschutzbeauftragte (dsb@caimmo.com) wenden.